Weltnaturerbeforum: Klimawandel im Wattenmeer

120 Expertinnen und Experten diskutierten über Küstenschutz und Tourismus

Abendstimmung am Strand von Bensersiel. Hier fand im November eine Experten-Runde zum Thema Klimawandel im Weltnaturerbe Wattenmeer statt.

Bensersiel. Der Klimawandel mit höheren Wassertemperaturen und steigendem Meeresspiegel der Nordsee war im November Anlass für ein Weltnaturerbeforum im Strandportal Bensersiel. Als Veranstalter erklärten Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, und Mario Schiefelbein, Geschäftsführer der Tourismus-Agentur Nordsee, dass sich der Klimawandel auch auf das Unesco-Weltnaturerbe und die Küstenregion als Urlaubsregion auswirkt. Die allgemeine Erwärmung in der Küstenregion führe zur Verdunstung und in der Folge zu heftigeren Regenereignissen und auch zum Anstieg des Meeresspiegels, erklärte Lena Hübsch vom Niedersächsischen Kompetenzzentrum Klimawandel Hannover. „Was also ist zu tun?“, fragte die Referentin und nannte drei Handlungsfelder: Beim Küstenschutz bestünden bauwerks- und raumspezifische Anpassungsbedarfe. Küstenschutzanlagen müssten entsprechend dem Vorsorgemaß von einem Meter angepasst werden. Lösungsansätze im Handlungsfeld Bauwesen sind eine klimagerechte Stadtentwicklung, baulicher Wärmeschutz, Frischluftschneisen sowie eine grüne Infrastruktur. Auch der Tourismus müsse sich anpassen, denn ein verändertes Klimabewusstsein in der Bevölkerung gehe mit einem veränderten Reise- und Nachfrageverhalten einher.