Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OKWeitere Informationen
Empfehlung - 26_Medizin_Avatare_Text
Link zur Bildergalerie:
http://nachrichten.ostfriesland-magazin.de/Nachrichten/26-Medizin-Avatare-Text-g4.html
Ihre Mitteilung an uns...
Ihre Meinung zum Beitrag:
26_Medizin_Avatare_Text
26_Medizin_Avatare_Text
/
Entwickelt hat den Avatar ein Team der Hochschule Emden/Leer unter der Leitung von Professor Dr. Lars Jänchen (links). Dazu gehören Tom Quindt, Leyla Cengiz, Hoang Anh Nguyen, Christian Fellensiek und Jan de Jonge. An dem „PaiBuddy“-Projekt waren und sind noch weitere Studierende beteiligt, die ihr Studium zum Teil bereits abgeschlossen haben.
So sieht die neue Technik aus: Eine Handy-App zeigt der Pflegekraft an, welcher Patient gerade welche Hilfe braucht, damit sie nicht immer erst ins Zimmer muss. Ein Avatar auf dem Tablet kann Pflegebedürftige nicht nur erinnern und unterhalten, sondern auch Hilfe rufen.
Noch Zukunftsmusik: Ein Tablet mit dem Avatar könnte, wie in dieser Fotomontage, auf jedem Nachttisch liegen. Der virtuelle Freund und Helfer wäre immer da. Menschliche Kontakte ersetzen soll er nicht. Braucht der Patient ein Glas Wasser oder ist er gestürzt und hat Schmerzen? Die Handy-App liefert priorisierte Informationen und könnte Pflegekräfte entlasten. Das Emder Hochschul-Projekt hat schon einen Wissenschaftspreis gewonnen und steht kurz vor der Erprobung.
Die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Emden-Ostfriesland, Hildegard Krüger, hält viel von der neuen Technik, gab aber auch wichtige Hinweise zur Weiterentwicklung.